Was ist ein Eilkredit ?

EILKREDIT – WENN ES MAL BESONDERS SCHNELL GEHEN MUSS

Es ist schnell passiert – ein plötzlicher Zwangsumzug, ein neues Auto oder eine OP die keine Krankenkasse zahlen möchte müssen irgendwie bezahlt werden. Um möglichst schnell zu der benötigten Menge an finanziellen Mitteln zu kommen wird so mancher Bürger sehr kreativ. Doch genau dafür gibt es die Lösung des Eilkredits.

Die Merkmale eines tatsächlichen Eilkredits
Der Sinn von sogenannten Eilkrediten ist, dass sie binnen kürzester Zeit am eigenen Konto aufscheinen sollen und der Kunde so rasch als möglich darüber verfügen kann. Im besten Fall vergeht bis zur Auszahlung nicht mehr als ein ganzer Tag. Während die Laufzeit und die Höhe vom Kunden selbst abhängen ist die kurze Bearbeitungszeit etwas, dass der Kreditgeber ermöglicht. Unter gewissen Umständen sind die Konditionen flexibel wählbar da sich Eilkredite für gewöhnlich auf Summen unter €100.000,- beschränken.

Welcher Eilkredit verdient nun seine Bezeichnung?
Das Um und Auf eines Eilkredits sind definitiv die kurze Bearbeitungszeit und eine rasche Auszahlung auf das Kundenkonto. Die Gesamthöhe, die Höhe der monatlichen Rate oder die generelle Laufzeit der Tilgung spielen in diesem Fall eine eher untergeordnete Rolle.

Der Unterschied zu klassischen Onlinekrediten
Das Versprechen einer schnellen Auszahlung wird von vielen Anbietern vorschnell gegeben. Bei einem zweiten Blick – wenn auch der erste noch so reizvoll sein mag – tauchen dann oft Informationen auf, die dem in finanzieller Not befindlichen Bürger klarmachen dass es sich doch nur um gewöhnliche Kredite handelt. Als Eilkredit sollten diese definitiv nicht erwähnt werden, denn schließlich wartet man auf die Auszahlung bereits um einige Zeit länger, alleine wenn man schon die Zeit des Antragsprozesses via Internet bedenkt.
So muss in jedem Fall eine Überprüfung der eigenen Identität durchgeführt werden. Alleine für die Übermittlung aller Unterlagen und für die darauf folgende Bearbeitung der Bank sollten zumindest 2-3 Werktage mit einkalkuliert werden. Bis zur schlussendlichen Einlangung auf dem Kundenkonto ist das Verstreichen von 2 Wochen also sehr wahrscheinlich. Im Gegensatz zu gewöhnlichen Ratenkrediten ist ein Eilkredit in seinem Bearbeitungszeitraum erheblich eingeschränkt.


Mit welchen Zinsen ist zu rechnen?
Wer einen Eilkredit aufnehmen möchte der denkt auch früher oder später über die Zinsen nach. Speziell bei großen Kreditbeträgen wird darauf geachtet, bei welchem Anbieter einen Kreditzins am günstigsten ist. Bei Eilkrediten ist der Zinssatz für die Kunden erst mal zweitrangig, weil ihnen eine schnelle Auszahlung wesentlich wichtiger ist. Trotzdem sollten gerade in Bezug auf Eilkredite darauf geachtet werden, wie hoch der effektive Jahreszins schlussendlich ist. Anbieter von Kleinkrediten oder auch Pfandleiher lassen sich Ihre Dienstleistung oft sehr gut bezahlen. Der effektive Jahreszins ist bei diesen Kreditformen in den meisten Fällen wesentlich höher als bei einem Ratenkredit; im Gegenzug dazu profitiert man aber eben von der schnelleren Auszahlung. Vergleiche, wie hoch die Mehrkosten bei einem Eilkredit sind, lohnen sich also dennoch. Oftmals (vor allem bei Krediten ab €1.000,- mit längerer Laufzeit) lohnt es sich tatsächlich etwas länger auf die Auszahlung zu warten und dafür weniger Zinsen zu zahlen.

Was bedeutet das nun?
Summa summarum sind Kreditformen wie der Kleinkredit, Pfandkredit und Dispokredit als Eilkredite zu bezeichnen. All diese Arten von Krediten haben eines gemeinsam: innerhalb von 24 Stunden kann der Kunde über den Betrag verfügen kann. Ein definitiver Nachteil hierbei sind aber die hohen Zinsen, die bei allen drei Kreditformen gezahlt werden müssen. Normale Ratenkredite, die über bekannte Vergleichsportale abgeschlossen werden können, zählen definitiv nicht zu den Eilkrediten.

Im Endeffekt bleibt zu erwähnen, dass man sich über die Vor- und Nachteile eines Eilkredites unbedingt im Klaren sein sollte. Man sollte lieber mehrmals hinterfragen ob einem die schnelle Auszahlung wirklich das Wichtigste ist. In den meisten Fällen kann hier sehr viel Geld gespart werden.