Privatkredite – eine Gefahr für Banken

Wie Plattformen für Privatkredite den Banken das Geschäft wegnehmen

Wie, ich bekomme den Kredit nicht von der Bank! In den angelsächsischen Staaten sind Kredite von privat an privat schon seit vielen Jahren die Regel. In den USA übernehmen sogar die Banken die Rolle des Vermittlers und platzieren Hypothekendarlehen bei ihren Kunden, die eine Geldanlage suchen. In Deutschland haftete dem privaten Kreditgesuch immer der Stallgeruch der schwachen Bonität an. Das hat sich dank einschlägiger Plattformen im Internet inzwischen grundlegend geändert.


Großbritannien sieht Plattformen als echte Alternative

Die britische Regierung äußerte sich vor einigen Jahren dahin gehend, dass Online-Plattformen eine echte Alternative seien, um die Macht der Banken in dem Segment der Kreditvergabe zu brechen. Dabei bedeuten Kreditplattformen aber keineswegs, dass sich hier nur Darlehensnehmer einfinden, deren Bonität völlig am Ende ist. Natürlich bieten diese Plattformen Verbrauchern mit schwächerer Bonität eher die Chance, ein Darlehen zu erhalten, als dies bei einer Bank der Fall wäre. Es sind aber nicht nur diese Kunden, die sich hier auf Darlehenssuche begeben. Immer mehr Verbraucher, die vonseiten der Banken und Sparkassen mit Kusshand als Darlehensnehmer akzeptiert würden, wenden sich von den klassischen Kreditinstituten ab. Dabei geht es nicht um eventuell günstigere Konditionen. Der Hintergrund liegt vielmehr im Reputationsverlust der Geldhäuser, welchen diesen durch unglückliche Interaktionen seit der Finanzkrise erleben. Gerade Deutschlands größte Bank hat keine Möglichkeit auszulassen, ihr Image selbst anzukratzen. Plattformen für private Kreditvermittlung bieten Darlehensnehmern die Chance, aus dem System auszuscheren, und an den Banken vorbei Gelder aufzunehmen.

Darlehensnehmer brauchen Geldgeber

Wer Geld aufnehmen möchte, benötigt auch einen Geldgeber. Um Kredit von einem privaten Investor zu bekommen, ist es also notwendig, einen solchen zu finden. Diese Personengruppe stellt die zweiten Akteure auf den Plattformen dar. In der Regel handelt es sich um Anleger, die schwankende Börsenkurse meiden möchten, aber bei den Einlagenangeboten der Banken keine Alternative mehr sehen. Kreditleihe sichert eine stabile monatliche Rückführung von Zinsen und Tilgung ohne, dass durch rückläufige Kurse Anlegergelder vernichtet werden. Das Engagement bei einem Kredit kann sich in kleinem Rahmen bewegen. Kaum ein Investor wird ein Kreditgesuch alleine finanzieren, es sind fast immer Gruppen von mehreren Personen, die sich damit auch das mögliche Kreditausfallrisiko teilen. Die kleinen Tranchen ermöglichen es, dass sich Anleger ein regelrechtes Kreditportfolio mit unterschiedlichen Laufzeiten und unterschiedlichen Risiken zusammenstellen. Dabei muss niemand die Katze im Sack kaufen. Die Plattformen klassifizieren die Darlehensnehmer anhand ihrer Bonität, welche sich wiederum auf die Zinsen auswirkt. Auf diese Art ist ein Markt für Kredite und Einlagen entstanden, der die Bankenwelt klassisch umgeht.